Objekt aus der Sammlung

Inventar-Nr.: 9157
9157_0.jpg
Gegenstand:
Modell Flugversuch
Details:
"geschwinder Bote" Domingo Gonsales
Bereich:
II - Vor- und Frühgeschichte d. Luftfahrt
Sachgruppe:
Modelle
Objektart:
phantastisch/künstlerisches Modell
Zeitstellung:
1659
Maße (H x B x T in cm):
95*100*55
Material:
Gemisch - unspezifisch
Hersteller:
Serowski
Herstellungsdatum:
1991
Beschreibung:

Motiv im Roman des engl. Bischofs Francis Godwin "Der fliegende Wandersmann nach dem Mond", 1629 entstanden und 1638 postum veröffentlicht. („The Man in the Moone, or a Discourse of a Voyage thither, by Domingo Gonsales, the Speedy Messenger“ deutsch: Der Mann im Mond). Der Hauptteil des Romans beschreibt in einer Ich-Erzählung des Spaniers Domingo Gonsales dessen Reise auf den Mond. Mit einem auf der Insel Sankt Helena konstruierten und von eigens dazu abgerichteten „gansas“ – einer Art von Schwänen oder Gänsen – gezogenen Flugapparat fliegt Gonsales vom Pico del Teide auf Teneriffa aus auf den Mond. Nach längerem Aufenthalt in der lunaren Welt landet er bei der Rückkehr versehentlich in China und wird von Mitgliedern der dortigen jesuitischen Mission aufgefordert, seine Erlebnisse niederzuschreiben.
Das Werk wurde nach der Erstveröffentlichung bis 1768 in acht weiteren englischen Ausgaben gedruckt. Kurz nach der Erstveröffentlichung erschien in den 1740er Jahren eine anonyme niederländische Übersetzung, der bis 1718 mindestens vier weitere niederländische Drucke folgten. Eine französische Übersetzung von Jean Baudoin erschien 1648 (mit weiteren Ausgaben 1651, 1666 und 1671). Die französische Übersetzung Baudoins bildete ihrerseits die Vorlage für die deutsche Übertragung Der fliegende Wandersmann nach dem Mond, die sehr wahrscheinlich von Balthasar Venator stammt und zuerst 1659 (in weiteren Ausgaben 1660, 1667, 1684, 1699, 1701) erschien. Der 1667 in Nürnberg erschienenen dritten deutschen Ausgabe wurden zur Auffüllung des letzten Druckbogens auch noch ein Extract und ein Anhang beigegeben, die wahrscheinlich von Grimmelshausen stammen. Ohne diese Zutaten, aber zusammen mit zwei weiteren Satiren Venators, wurde der Fliegende Wandersmann dann 1684 als vermeintliches Werk Grimmelshausens in den dritten Teil der postumen Gesamtausgabe Grimmelshausens aufgenommen. Diese falsche Zuschreibung hat den Erfolg des Werks in Deutschland nachhaltig begünstigt und wurde erst 1924 von der Grimmelshausenforschung (Julie Cellarius) korrigiert. Godwins Roman gilt heute als ein Vorläufer der Science Fiction. (Quelle: wikipedia)