Auf diesen Seiten haben Sie weitgehenden Zugang zum digitalen Inventar- und Archivverwaltungssystem (DAM - Digital Asset Management) des Otto-Lilienthal-Museums "museum.net".
Im Gegensatz zur mehrsprachigen WWW-Plattform des Museums , die aus aufbereiteten, redigierten und (hoffentlich) weitgehend fehlerfreien Inhalten besteht, gestattet das museum.net einen Zugang zu den Archiven und Beständen des Museums auf Arbeitsebene. Alle Eintragungen zeigen den aktuellen Stand der Bearbeitung. Daraus ergibt sich naturgemäß die Möglichkeit, dass Einträge unvollständig oder fehlerhaft sind.
Natürlich bietet das System die Möglichkeit Daten von der Veröffentlichung auszuschließen. Es ist jedoch unser Ziel, dies nur dort zu tun, wo Urheber- oder andere Persönlichkeitsrechte oder der Schutz der Bestände dies erfordern, oder wo wir selbst Eigentümerrechte beanspruchen (z. B. im Bildarchiv). Bestellungen sind per E-Mail möglich. Alle veröffentlichten Daten stehen unter Creative Commons Attribution 4.0 International License (CC BY 4.0). Das Museum erlaubt damit die Kopie und Weitergabe dieser Daten zu jedem beliebigen Zweck mit wenigen Auflagen.
Wir halten diese Öffnung für zeitgemäß, sind die Museen doch nicht nur Anbieter von Veröffentlichungen und Ausstellungen, sondern gemeinsam mit Archiven und Bibliotheken in vielleicht noch wichtigerer Funktion Verwalter öffentlichen kulturellen Erbes. Dieses in einer digitalen Welt zu erschließen, ist Gegenstand nationaler und internationaler Projekte, wie der europäischen Kulturgutdatenbank Europeana oder des Projekts Google Arts & Culture ebenso, wie der Museumsarbeit vor Ort.
Dieses Projekt wurde seit 2003 in mehreren Jahren durch das Land Mecklenburg-Vorpommern und den Landkreis Vorpommern-Greifswald sowie den Förderverein des Museums gefördert.
Otto-Lilienthal-Museum
Regiebetrieb der Hansestadt Anklam
Dr.-Ing. Peter Busse
Ellbogenstraße 1
D-17389 Anklam
Tel. +49-3971-245500
e-mail: info@lilienthal-museum.de