Startseite » Archiv » Objekt

Archiv-ID:
04049
Objekt:
Objektdokumentation
Urheber:
Hayn und Leilich, Firma
Titel:
Wendeflügelflugzeug
Datum:
1909
Status:
Druck/Orig.-Kopie
Beschreibung:

An einem Gestell mit 4 Rädern sind 2 hintereinanderliegende Tragflügel (Tandem) befestigt, die notfalls einen Gleitflug ermöglichen sollen. Rechts und links des Gestells ist je ein zweiflächiger Dreh-(Wende-)flügel angebracht. Beide drehen sich gegenläufig parallel zur Längsachse und sollen Luft unter den Apparat werfend Auftrieb erzeugen. Der Vortrieb soll durch eine zweiflügelige Luftschraube vorn am Gestell bewirkt werden, die sich entgegengesetzt dem unmittelbar dahinterangeordneten Rotationsmotor dreht. Er hat 3 Zylinder, 30 PS bei 45 kg. Der Motor ist luftgekühlt.
Unterhalb des Achslagers der Wendeflügel ist nach vorn das Höhen- und nach hinten das Seitenruder herausgebaut. Der Flieger sitzt hinter dem Motor tief in einem Stuhl, um den Schwerpunkt nach vorn zu verlegen. Das Seitensteuer bewegt er durch einen Hebel mit beiden Füßen, das Höhensteuer durch je einen Hebel rechts und links. Zieht man beide Hebel an, bleibt die Steuerfläche starr, lockert man einen, wird diese Seite elastisch. Schon die 3. Konstruktion, aber wenig Versuche.
Die Flügel haben nach Lilienthal eine Profilkrümmung von 1/12. Der Flugapparat ist 6 m breit, 3,5 m hoch, wiegt 258 kg. Als Tragfähigkeit werden 400 kg angegeben. Ursprünglich waren die Wendeflügel vierflächig, zwei zeigen jedoch besseren Wirkungsgrad. Verstellt man die Tragflächen nach vorn durch höhere Hinterräder, wirken Wendeflügel auch als Vortrieb.