Startseite » Archiv » Objekt
An die Stelle des Flügelschlages setzte Wallin bei weiteren Apparaten eine schnelle Auf- und Abbewegung der zwei 80 cm voneinander entfernten ebenen Tragflächen mit Klappen, die die Hubkraft geben sollten. Vortrieb und Lenkung erfolgte durch eine von ihm erfundene Schraube, die in einem willkürlich drehbaren Ring gelagert war. Ein Buchet-Motor von 10 - 12 PS trieb die Tragflügel, die je 3 bzw. 6 m als größten Durchmesser hatten. Der Apparat war 250 kg schwer. Die Massenbewegung beim schnellen Auf und Ab der Tragflügel ließ das Flugzeug fortwährend auf- und abhüpfen. Dem wollte Wallin beim 4. Apparat durch abwechselndes Schlagen der beiden Tragflügel begegnen. Die Flächen bewegten sich 33 cm auf und ab, die Niederschlagsgeschwindigkeit war 3mal so groß wie die des Aufschlags. Die Versuche waren wieder erfolglos.
Die geneigten Jalousieklappen bedeckten 80% der Gesamtflügelfläche, nur 20% blieben frei für den Durchzug der Luft bei der Aufwärtsbewegung. Bei einer Steigerung der Antriebskraft auf 13,9 PS und 5 Flügelschläge je Sekunde wurde das Flugzeug mehr auf- und abgeworfen, was 20 cm Höhe ergab. Der Widerstand der geöffneten Tragfläche war zu groß beim Aufschlag und die durchfließende Luft störte die hebende Kraft des niederschlagenden Flügels erheblich.
Siehe Wallin, B. H. In: Illustrierte Mitteilungen, Jg. 1908