Startseite » Archiv » Objekt
Der Brasilianer Severo baute ein Gondelgestell als Kiel, daß bis in die Mitte des Ballons reicht und dort über die ganze Länge die Achse für die Propeller trägt. Die Ballonhülle ist entsprechend mit einem großen Schlitz gestaltet. Der Kiel hängt mit Metalldrähten an einem Netz über dem Ballon. Dieser ist 28 m lang. Sein größter Durchmesser von 11,5 m befindet sich mehr nach vorn zu. Die 14 m lange Gondelplattform ist aus Bambusrohr, leichtem Holz und Stahldraht. Die größere Luftschraube mit 6 m Durchmesser befindet sich an der hinteren, die kleinere mit 3,9 m an der vorderen Luftschiffspitze. Sie hat einen anderen Schraubengang. Eine dritte Luftschraube hinten an der Gondel mit 3 m Durchmesser soll deren Luftwiderstand ausgleichen. Statt Steuerruder sind vorn und hinten Steuerpropeller so angebracht, daß ihr Drehkreis in der Längsachse des Luftschiffs liegt. Alle Luftschrauben sind zweiflüglig. Sie werden von 2 Buchetmotoren angetrieben.
Das Luftschiff ist in Lachambre in Paris gebaut worden. Beim Versuchsflug am 12. Mai geriet die Konstruktion in Brand. Severo und sein Maschinist Sachet fanden den Tod. Severo war in der Lenkung unerfahren. Er hatte zuvor nur 3 Auffahrten im Jahre 1901 unternommen, davon nur eine als Führer.