Startseite » Archiv » Objekt

Archiv-ID:
03957
Objekt:
Objektdokumentation
Urheber:
Chanute, Octave
Titel:
Doppeldecker
Datum:
1896
Quelle:
USA
Status:
Hinweis
Beschreibung:

Der Bau der Gleiter erfolgte in Anlehnung an den Hargravschen Kastendrachen, zuerst mit 3, dann auf Initiative Herrings mit 2 Flächen unter Verwendung von technischen und statischen Erkenntnissen des Brückenbaus. Baumaterialien waren amerikanisches Tannenholz (spruce), für die Bespannung nur an der Oberseite Baumwollbatist oder Japanseide, gespannt mit Pyroxelenelack (Nitrocelluloseprodukt auf Basis der Schießbaumwolle), Klaviersaitendraht für die Verspannung, Verbindungen und Laschen aus Stahlblech und Bindfaden. Die Flächen waren im Verhältnis 1:12 leicht gewölbt, die äußersten Streben vertikal bespannt.
Der Apparat wog leer 10,67 kg, Flugmasse 81 kg. Die Schwebegeschwindigkeit lag bei 10 m/s, die Gleitzahl bei 1:5,75. Für den dauernden Normalflug waren 2 PS nötig. Der Flieger legte die Oberarme über zwei Stangen in Schulterbreite und hielt sich mit den Händen fest. Das horizontale und vertikale Steuer hinten am Apparat war elastisch mit dem Tragflügel verbunden. So sollte bewirkt werden, daß das Horizontalsteuer den relativen Wind entweder auf der oberen oder unteren Fläche beim Einsetzen von plötzlichen Windstößen fing und dadurch den Einfallswinkel der Tragfläche so änderte, daß die Gleichgewichtsstörung paralysiert wurde. Die Bewegungen des Fliegers waren bis zu 6 cm nötig.
Geflogen wurde bei Windgeschwindigkeiten bis zu 13,8 m/s, 109,3 m Weite und 14 Sekunden Flugzeit.
Siehe Journal Western Society of Engineers. Chicago Dezember 1897