Startseite » Archiv » Objekt

Archiv-ID:
03945
Objekt:
Projekt
Urheber:
Kress, Wilhelm
Titel:
Kaptivschrauber
Datum:
1895
Status:
Hinweis
Beschreibung:

Mit Unterstützung des Kriegministeriums entwickelte Kress einen Kaptivschrauber in zwei unterschiedlichen Größen. Er war als Schraubenflieger, der durch ein Kabel gefesselt nicht abgetrieben werden konnte, für die Hebung eines Mannes gedacht und sollte einen Fesselballon ersetzen. 2 Luftschrauben mit 10 m Durchmesser und einer Flügelfläche von 50 m2 sollten durch einem 20 PS-Motor angetrieben werden und 450 bis 500 kg heben. Das Gewicht lag ohne Fesselkabel und Bemannung bei 325 kg. Die Schrauben haqtten einen Durchmesser von 10 bzw. 8 m. Für die Konstruktion erwarb er 1895 ein Privilegium (Patent).
Ein Dreibeingestell trug die senkrecht stehende Hohlwelle für die gegenläufigen Fahnenpropeller. Die Plattform darunter nahm Beobachter und Elektromotor auf. Eine rechtwinklig wegstehende große Leitfläche sollte der Stabilität der Plattform dienen.
Gebaut wurde ein Modell mit einem Schraubendurchmesser von 4 bzw. 3 m und einer projizierten Schraubenfläche von 4,2 bzw. 2,2 m2. Das Startgewicht lag bei 33 kg. Als Modell funktionierte der Kaptivschrauber 1896 einwandfrei. Die Stromversorgung erfolgte über einen fahrbaren Dynamo. Das Kriegsministerium nahm den Vorschlag nicht an und lehnte ihn auch nicht ab.