Startseite » Archiv » Objekt
Bei systematische Messungen am Rundlaufgerät und im Windkanal erkannte Maxim die Vorzüge gewölbter Flächen. Tragflächen bringen mehr Auftrieb, wenn sie völlig steif sind und sich durch den Druck der Luft nicht deformiert lassen. Schmale Flächen tragen pro Flächeneinheit nicht mehr als breite. Da aber jede eine bestimmte Dicke braucht, ist es vorteilhaft, sie nicht zu dicht übereinander zusammenzubringen.
Sind 6 Drachenflächen von 6mm Dicke in einer Distanz von je 72 mm übereinander angeordnet, so wird 1/12 des Raumes von der Tragfläche selbst eingenommen. Wird eine Gruppe solcher Flächen mit 36 Meilen/h bewegt, so muß die Luft den Zwischenraum zwischen den Flächen mit einer Beschleunigung von nur 3 Meilen oder mit 39 Meilen/h durchströmen, wenn kein Stau, keine atmosphärische Kompression eintreten soll. Die Beschleunigung zwischen den Flächen konsumiert einen großen Teil der Kraft, daher ist das nachteilig.
Ein möglichst großer Auftrieb pro Flächeneinheit entsteht durch eine beträchtlich gewölbte Unterseite. Werden die Flächen treppenförmig von unten beginnend gebaut, entsteht der geringste Rücktrieb. Die Summe von allen Zwischenräumen zwischen den Flächen wird gleich dem ganzen Arreal, das von der Drachenfläche eingenommen wird. Tritt keine Beschleunigung ein, gibt es auch keinen Verlust.
Er ermittelte ebenfalls die beste Schraubenform für seinen Apparat. Weiterhin unternahm er Materialuntersuchungen hinsichtlich Eigenschaften und Festigkeit für den Bau seines Flugzeugs
siehe Maxim, H. S.: Experiments in Aerodynamics. In: Journal of the Society of Arts. London 1894