Startseite » Archiv » Objekt
Sein zweiter Flugapparat war 7,6 m lang, 6,7 m breit und 3,3 m hoch. Das Tragwerk war ein Rahmen mit 6,7 m Spannweite und 3 m Höhe, in dem sich 50 Holzlatten als Tragflächen befanden, je 6,7 m lang und 38 mm tief, in 51 mm Abstand übereinander wie Leitersprossen mit insgesamt 12,1 qm Flächeninhalt. Darunter befand sich ein dreirädriges Fahrgestell mit 5,5 PS-Compound-Dampfmaschine mit 12,5 kg Dampfdruck. Der Kessel war aus Phosphorbronze mit 30 cm Durchmesser und 40 cm Länge sowie einer Feuerungsfläche von 450 cm2. Das Betriebsmaterial reichte für eine halbe Stunde. Vor dem Tragflügelrahmen war eine zweiflügelige Luftschraube mit 1,8 m Durchmesser bei 2,8 m Steigung und einer abgewickelten Fläche von wenig unter 0,4 m2 angebracht. Von den 160 kg Fluggewicht entfielen 32 kg auf die Tragflächen und 27 kg auf Räder und Wagen.
Gestartet wurde an ein Drahtseil gefesselt auf einer 60 m-Kreisbahn. Die Hinterräder trugen die Hauptlast und hoben trotz zusätzlichem Ballast vom Boden ab. Mit 7 kg Ballast flog der Apparat bei einem Versuch nach 12,5 m etwa 50 bis 60 m. Es ist sogar die Rede von einem Flug mit 173 kg Fluggewicht am 19.6.1893 mit 60 km/h, bei dem alle Räder 609 m in der Luft gewesen sein sollen. Mit einem Dynamometer gemessen lag der Stirnwiderstand bei 12,6 kg, was 2,1 PS Nettoantriebskraft entspricht. Da keine Steuerung usw. vorgesehen war, hatten die Versuche nur theoretische Bedeutung.