Startseite » Archiv » Objekt

Archiv-ID:
03921
Objekt:
Objektdokumentation
Urheber:
Kress, Wilhelm
Titel:
Schlagflügelapparatmodell
Datum:
1893
Status:
Ausarbeitung
Beschreibung:

Auf die Resultate des Drachenschwebers aus dem Vorjahr und die günstigsten Formeln Lilienthals gestützt entwarf Kress einen Schlagflügelapparat, den er am 21. März 1893 in einem Vortrag dem Wiener flugtechnischen Verein als Modell vorstellte. Der Hauptflügel A ist eine concave Fläche von 14 m2 mit elastischen Rippen und kann nach vorn um das Gelenk t um 8 bis 15o verdreht werden. Das geschieht bei einem Druck von unten von mindestens 130 kg, der beim Niederschlag auftritt. Verbindungsstangen führen zum Trapez g c, in dem der Flieger mit Händen und Füßen die Schlagbewegungen ausführt, die die Fläche A auf- und niederbewegen. Der Apparat verfügt über einen "Kopfflügel" B von 1,5 m2 Fläche und einem Anstellwinkel von 3o und das horizontale Steuer von 2,5 m2 Fläche. Beide sollen ein Pendeln vermeiden. Das Horizontalsteuer kann durch den Rücken des Fliegers über den Hebel x nur nach oben bewegt werden. Das vertikale Steuer von 1 m2 wird über die Füße bewegt und ist nur für Start, Landung und Seitenwind gedacht. Als Gewicht sind 130 kg vorgesehen, 75 kg für den Luftschiffer und 20 kg für Flügel mit Verbindungsstangen. Der Apparat sollte zum Start aufgehängt werden, mit einem Winkel von 6o fallen und bei 9 m/s Geschwindigkeit die normale Lage erreichen. In jeder Sekunde war ein kompletter Flügelschlag vorgesehen.