Startseite » Archiv » Objekt
Ab 1890 baute Hargrave Schlagflügelmodelle, die durch komprimierte Luft bzw. durch Dampf angetrieben wurden. Beim Dampfantrieb empfand er als vorteilhaft, daß ein Zylinder genügte, dessen Bewegung nicht von der oszillierenden in die rotierende übertragen werden muß.
Ein Modell flog 112 m. Es wog 1,1 kg, hatte eine Tragfläche von 1,4 m2. Die komprimierte Luft befand sich in einem zylindrischen Rohr von 51 mm Durchmesser und 120 cm Länge. Das Rohr wog 550 g, faßte 2,3 l auf 16 at komprimierte Luft. Der Zylinder des Motors hatte einen Durchmesser von 37 mm und eine Länge 29 mm, er bewegte sich auf einer festen Kolbenstange. Der Apparat verfügte nicht über ein Steuer. Der Schwerpunkt lag bei 23 % der Flügeltiefe vom vorderen Rand aus.
Ein zweites Modell flog 104 m weit. Es wog 2,1 kg und hatte eine Tragfläche von fast 1 m2. Ein anderes Modell mit Luftschrauben und einem 3 Zylindermotor flog 40 m weit in 8 s. Es wog 0,9 kg und hatte eine Tragfläche von 1,9 m2.
1891 baute Hargrave sein Modell Nr. 16 mit Flügelschlagantrieb, das in 23 s 104 m weit flog. Bei 2,3 m2 Tragfläche wog es 2,1 kg.
Siehe Berichte der Royal Society of New South Wales, 1884 bis 1893