Startseite » Archiv » Objekt
Das Modell hatte eine Spannweite von 6,6 m und einen Flächeninhalt von etwa 8 m2. Das kielförmige Rumpfgerüst aus Pappelholz war wie der Flügel mit Seide überspannt. Spanndrähte, die über Stege liefen, versteiften die Verbindung von Flügel und Rumpf. Als Antrieb diente ein Dampfmotor mit Kessel und Heizung. Je eine der beiden gegenläufigen Luftschrauben war vor bzw. hinter dem Flügel angebracht. Es gab eine starre Höhenflosse. Mit Kohle und Speisewasser für 5 km Flugstrecke wog der Apparat 33 kg.
Bei ersten Versuchen 1890 rollte der Apparat von einer schiefen Ebene, die unten horizontal auslief. 60 bis 80 m soll der Apparat Gleichgewicht gehalten haben. Nachdem sich ein Draht in der Luftschraube verfangen hatte, kippte der Apparat um und zerschellte in den Klippen. Neue Versuche mit einem fast neuen Apparat gab es 1896. Ohne Gewichtszunahme war die Antriebskraft um 75 bis 100 kgm/s größer. Nach einem Flug von 70 m verlor der Apparat seine Längsstabilität, mit dem Ansteigen des Vorderteils nahm die Geschwindigkeit ab und er stürzte ins Meer. Ein Versuch im folgenden Jahr führte zu keiner Verbesserung der Längsstabilität. Der Apparat stürzte nach 114 m ab. Er hatte eine Fluggeschwindigkeit von 18 m/s erreicht.