Startseite » Archiv » Objekt
Tarnowskis Ausgangstheorie: Jede zielbewusst konstruierte Flugmaschine muss sich bei einiger Horizontalgeschwindigkeit von der Erde erheben und aufsteigen. Je schwerer sie ist, umsomehr kann sich die lebendige Kraft des Antriebs entfalten. Entsprechende Flügel, möglichst geringer Stirnwiderstand und ausreichende Stabilität sind die wirkenden Bedingungen. Großen Flächen der Aeroplane droht Verdrehung durch Sturm.
Der "Krilati wos" (Winged Car, Char ailí) besteht aus 2 Plattformen, die durch Bolzen oder Drehachse verbunden sind. Jede Plattform hat 2 Räder auf je einer Achshälfte. Je 2 von insgesamt 8 Fahrern setzen das Rad über Pedalen in Bewegung. Der vorderste Fahrer lenkt über ein Rad nach rechts und links durch Verstellen der Plattformen. Mit jedem Rad ist ein Schaufelrad über Transmissionsriemen verbunden. Am Ende eines sich drehenden Kreuzes sind Federrippen parallel zur Achse angeordnet, die sich entgegengesetzt drehen und die immer zueinander parallel bleiben. Im aufsteigenden Bündel hebt sich der vordere Federrand, im absteigenden geht er etwas nach unten, so dass immer Luft nach hinten geschleudert wird. Gewicht mit 8 Fahrern 1 Tonne, Fläche der 128 Federn je 750 cm2 gleich 9,6 m2.
Tarnowski will es bauen. Nach seiner Auffassung entsteht keine Fallkraft (kein Sinken), wenn durch die Schraubenräder der Verlust durch Widerstand ausgeglichen wird.
