Startseite » Archiv » Objekt

Archiv-ID:
03833
Fotografie
Objekt:
Objektdokumentation
Urheber:
Cornu, Paul
Titel:
Schraubenflieger
Datum:
1900-1907
Status:
Ausarbeitung
Beschreibung:

Das Grundgestell des aus Stahlrohren gefertigten Apparates ist ein V-förmig geknicktes Hauptrohr, an dessen Enden sich die beiden Rotoren befinden. Es ist mit einem Rahmen verbunden, der Motor, Platz für Besatzung und auch 4 pneumatisch bereifte Fahrwerksräder aufnimmt. Der Apparat ist 6,2 m lang. Er wiegt mit Führer 260 kg. Die zweiflügeligen Schrauben sind mit fahrradähnlichen Rädern so verbunden, daß man ihre Steigung verändern kann. Die Schraubenblätter bestehen aus einem flachgedrückten Stahlrohr mit einer mittleren und vier dazu senkrechten Querrippen, deren äußerste versteift ist. Sie sind mit gummierter Seide überzogen und gerade so steif, daß sie in Ruhelage ihre Form bewahren. Eingenähte Bleigewichte halten sie bei der Rotation durch Fliehkraft in der richtigen Lage. Jede ist 1,8 m lang und 0,9 m breit. Der Antrieb erfolgt über einen 22 m langen und 10 cm breiten Riemen, der über Leitrollen zum 24 PS-Antoinette-Motor führt und durch sein Gleiten Schwierigkeiten bereitete. Unter den Rotoren befinden sich zwei Flächen von 2,5 m Länge und 0,6 m Breite. Diese Stoßflächen sind um eine quer zur Flugrichtung liegenden Achse drehbar und verschieden zu neigen. Bei 50 - 60 Grad Neigung liegt der Vortrieb bei 2/3 des Auftriebs, ohne mehr als 1/3 der Motorkraft in Anspruch zu nehmen. Schraubensteigung 3 m, 85 U/min bei 850 U/min des Motors. Ende 1907 mit 2 Personen bei 330 kg auf 1,5 m gestiegen, Schwebe in 1 m Höhe.