Startseite » Archiv » Objekt

Archiv-ID:
03730
Objekt:
Entwurf
Urheber:
Kress, Wilhelm
Titel:
Kombinierter Schrauben- und Drachenflieger
Datum:
1903 nach
Status:
Hinweis
Beschreibung:

Kress stellte in seinem Buch "Aviatik" das Projekt eines kombinierten Schrauben- und Drachenfliegers vor, der ohne Anlauf als Senkrechtstarter abheben sollte. Bei ähnlichem Grundaufbau wie beim Drachenflieger II sind 3 Tragflächen hintereinander in der Horizontalebene leicht versetzt angeordnet. Der Apparat ist 12 m lang und hat eine Spannweite von 10 bis 12 m. Zusätzlich wurde ein zweites Höhenleitwerk unter der ersten Fläche angeordnet, beide dienen auch als Tragfläche, die nun einen Gesamtinhalt von 100 m2 hat.
Je 2 Schrauben sind zwischen der ersten und zweiten bzw. der zweiten und dritten Tragfläche nebeneinander gegenläufig vorgesehen. Sie waren als Trieb- und Hubschrauben gedacht. Dazu waren die Achsen der Luftschrauben um eine quer zur Flugrichtung liegende Achse in einem Bereich von 120o von vorwärts bis leicht nach rückwärts schwenkbar. Über ein Zahnsegment war an eine Verstellung durch einen kleinen Zahnradantrieb im Führerstand gedacht. Das Projekt gab keine Auskunft darüber, in welcher Zeit die Verstellung der Schrauben erfolgen sollte.
Als Antrieb war an zwei Automobilmotore von je 50 PS gedacht. Der Apparat sollte mit 5 Mann Besatzung 1850 kg wiegen. Er ruhte auf 2 federnden Kufen. Zum Erhalt der seitlichen Stabilität sah Kress erneut nichts vor.
Siehe Kress, W.: Aviatik, wie der Vogel fliegt und der Mensch fliegen wird. Wien 1905