Startseite » Archiv » Objekt
Fjodorow war Mitglied der Luftfahrtabteilung der Kaiserlichen Russischen Technischen Gesellschaft. Sein Apparat war ein Starrflügler, ein Fünfdecker ohne Höhenleitwerk. Unter den Flügeln befand sich ein Wagen mit Rädern, in dem sich Pilot und Antrieb befanden. Die gewölbten Flächen waren an Federn aufgehängt, wodurch der Konstrukteur automatisch die Wirkung von Böen dämpfen wollte. Die Flügel konnten für die Lenkung des Flugzeugs vom Platz des Piloten aus mit speziellen Zügen verdreht werden. Für die Veränderung der Höhe mußten beide Flügel gleichzeitig bewegt werden, bei Kurven nur eine Seite. Fjodorow hatte dann die Anbringung des Seitenruders vorgesehen.
Aus einem Brief Fjodorows ist zu entnehmen, daß ihn die Veröffentlichungen Lilienthals bei der Auswahl des Flügelprofils beeinflußten und Langleys Tandem-Modell bei der Wahl des Aufbaus des Flugapparates. Das Flugzeug wurde in Petersburg in mehreren Jahren (1896 - 1903) unter Leitung von W.B. Schawrow gebaut. Ursprünglich war ein Flügelpropeller vorgesehen, angebracht wurde jedoch eine gewöhnliche Luftschraube. Als Antrieb diente ein einzylindriger Benzimmotor. Schawrow gab folgende Daten an: 26 m2 Flügelfläche, 6,6 m Spannweite, 8 m Länge, 10 PS Motorleistung. Der Apparat wurde nicht erprobt.