Startseite » Archiv » Objekt

Archiv-ID:
03678
Objekt:
Objektdokumentation
Urheber:
Means, James
Titel:
Segelflugzeugmodell
Datum:
1894
Status:
Hinweis
Beschreibung:

Anknüpfend an die Erfahrungen mit seinem ersten Modell ging Means zu gekrümmten Profilen über, zu leichterem und flexiblerem Material. Er verließ das Pendel, das zu Schwingungen im Horizontalflug führte. Das "Rückgrat" aus Nadelholz trug Fläche und Leitwerk. Die Spannweite lag bei 3 Fuß. Von einem gebogenen Rohr gingen Spanten in Schirmform aus, die mit gefirnißter Seide bezogen und fest bespannt wurden. Die V-Form war bis auf 165 Grad einzustellen. Für den Schwanzteil mit festem Seiten- und verstellbarem Höhenleitwerk verwendete er Bambus und Japanpapier.
Nach der Aufgabe der automatischen Steuerung verzichtete Means auf das Pendel und baute dafür einen Ballastträger aus einem hohlen Bambusrohr an. Er war an den Seiten durch Holz verschlossen und mit Sand gefüllt.
Das Augenmerk der Versuche galt nun der Form und Größe der Flügel sowie dem Schwerpunkt. Er baute etwa 20 Gleiter, die er an der Küsten fliegen ließ oder auch von Drachen aus 100 bis 150 Fuß Höhe startete. Die meisten Modelle gingen bei den Versuchen verloren, wurden z. B. vom zu starken Wind in Wirbel gezogen und zerstört. So stand Means ständig vor Trümmern.