Startseite » Archiv » Objekt

Archiv-ID:
03675
Objekt:
Projekt
Urheber:
Jarolimek, Anton
Titel:
Schraubenflieger
Datum:
1894
Status:
Hinweis
Beschreibung:

Ausgehend von seinem "Gliederungsprinzip" sollte der Schraubenflieger von sehr kleinen Schrauben mit sehr kleinen Neigungswinkeln und sehr großer Geschwindigkeit bewegt werden, wobei viele auf einer Spindel sitzen. Um einen Menschen zu tragen, sind 19,5 m2 Fläche und 4,5 PS erforderlich bei einem Gesamtgewicht des Apparates mit dem 70 kg schweren Flieger von rund 250 kg. Die Tragkraft eines Schraubenflügels lag bei 0,8 kg, was 150 Flügelpaare erfordert, je 25 auf 6 vertikalen Spindeln. Die Flügelgröße war mit 0,06 m2 etwa halb so groß wie die einer Saatkrähe oder eines Taubenhabichts. Größeres sei technisch nicht zu schaffen, so hätten Adler und Geyer 0,4 m2 Größe, aber ein Einheitsgewicht von 0,75 kg/m2.
Die Schrauben sollten aus glattem Stahlblech sein, das bei ausreichender Festigkeit sehr dünn gehalten werden kann und die Luft ohne merkliche Reibung durchschneidet.
1. Hoernes, H.: Abriss über die Lufschiffahrt und Flugtechnik. Wien und Leipzig, o. J. , S. 174; 2. Nimführ, R.: Leitfaden der Luftschiffaht und Flugtechnik. Wien und Leipzig 1909, S. 190 f.
Siehe Jarolimek in der Zeitschrift des österreichischen Ingenieur - und Architektenvereins. Wien 1893