Startseite » Archiv » Objekt

Archiv-ID:
20302
Objekt:
Artikel
Urheber:
Schöttler, R.
Titel:
Mitteilungen von der Ausstellung für Handwerkstechnik in Dresden.
Datum:
1885/01/10
Ausführung:
vierseitig mit Abbildungen
Quelle:
Zeitschrift des Vereines deutscher Ingenieure, Band XXIX. No. 2. S. 28–31
Status:
digital/eBook
Beschreibung:

"Die Dresdener Ausstellung zeigte nun drei Constructionen, welche dieses Ziel mehr oder weniger erreicht haben [Explosionssicherheit, Betriebssicherheit] und den Bedürfnissen des Kleingewerbes wohl angepasst sind. [...] I. Elze’s Dampfmotor, ausgestellt von G. A, Kroll & Co. in Hannover. [...] II. Hoffmeister’s Dampfmotor, ausgestellt von Ad. Altmann & Co. in Berlin N., Ackerstr. 63. [und] III.. Lilienthal’s Dampfmotor, ausgestellt von A. Pornitz vorm. Florian Lieboldt & Co. in Chemnitz." Die ausführliche Beschreibung enthält eine Zeichnung des Schlangenrohrkessels (ähnlich der Patentschrift) sowie die Darstellung des gesamten Kleinmotors (id16124). In dieser sind die Firmenkennzeichnungen "Lilienthal" allerdings unkenntlich gemacht, Pornitz die Maschine in Lizenz produziert. Angegeben sind technische Daten und Preise für vier Leistungsgrößen. Eine weitere Grafik zeigt den (so nicht patentierten) in einer Riemenscheibe  innenliegenden Regulator, wie er aus Abbildungen und im Patent von 1886 bekannt ist.

Die Publikation ist schon im Vorjahr angekündigt (Zeitschr. des VDI 1884, S. 818 zur Ausstellung für handwerkstechnik, Dresden, 20.9.–30.10.1884): Bedeutung von gefahrlosen Kleindampfmaschinen für das Handwerk: "wie diejenigen von Hoffmeister (ausgestellt von Ad. Altmann u. Co. in Berlin N.) und Lilienthal (ausgestellt von U. Pornitz, vorm. Florian Lieboldt u. Co. in Chemnitz), bei denen die Bedenken, welche man sonst gegen die Verwendung von Dampfmaschinen im Kleinbetriebe erheben muß, namentlich die mit dem Betriebe von Dampfkesseln verbundenen Übelstände, mehr oder weniger beseitigt sind. Ich denke auf diese Maschinen noch ausführlich zurückzukommen."