Startseite » Archiv » Objekt

Archiv-ID:
18018
Objekt:
Artikel
Urheber:
nicht genannt
Titel:
Wilhelm Kress.
Datum:
1904/06
Ausführung:
sechsspaltig mit Portrait
Quelle:
Allgemeine Sport-Zeitung S. 796–798
Status:
digital/eBook
Beschreibung:

"Im nachfolgenden bieten wir heute den Lesern das Bild und den Lebenslauf des Mannes, der jedenfalls als der bedeutendsste unter den österreichischen Flugtechnikern bezeichnet werden muß [. ...] Ende Juli 1896 trat Kress mit Otto Lilienthal bei der Ausstellung in Berlin zusammen, der ihn nach Groß-Lichterfelde einlud, bei welcher Gelegenheit Lilienthal seine Arbeiten dem Kress zeigte und in dessen Gegenwart an einem Vormittage fünf Gleitflüge ausführte, von denen drei mit einfachen und zwei mit doppelten Drahtflächen (sic!) gemacht wurden. Mit dem letzteren Apparate verunglückte Lilienthal 14 Tage später, am 9. August 1896, und fand leider  den Tod! Lilienthals Ideal war der reine Segelflug ohne Motor. Er war Gegner von Luftschrauben, somit auch von Drachenfliegern. In der letzten Zeit war er jedoch unsicher geworden, den Erfolg des reinen Segelfluges zu erzielen. Er versuchte wieder den Ruderflug, der aber, wie er selbst gestand, so mißlungen war, daß er den dazu gebauten Apparat in die Rumpelkammer warf, wo er ihn dann Kress zeigte."
Die Richtigkeit der Darstellung vorausgesetzt, existierte Ende Juli 1896 noch der kleine Schlagflügelapparat und der Große Doppeldecker befand sich am Fliegeberg. Bemerkung zu Absturzapparat nicht zutreffend,]

Digitalisate: